Unser Fach
Warum Französisch ?
Französisch als zweite Fremdsprache vermittelt nicht nur umfassende Kenntnisse über Sprache, Kultur und Landeskunde Frankreichs.
Französisch ist eine europäische und internationale Welt- und Handelssprache, die für die Berufswelt von morgen zunehmend wichtiger wird: Frankreich ist Deutschlands bedeutendster Handelspartner und neben den französischsprachigen Ländern Belgien, Luxemburg und Schweiz unser unmittelbarer Nachbar. Weite Teile Kanadas, der Karibik, viele Länder Afrikas, insgesamt 35 Staaten der Welt, bedienen sich als Verkehrssprache des Französischen. Heute wird in vielen Berufen die intensive und aktive Beherrschung (nicht nur Kenntnisse!) mindestens zweier Handelssprachen vorausgesetzt. Zudem bieten deutsche Hochschulen mehr und mehr zweisprachige Studiengänge mit Französisch an (z.B. Jura oder Betriebswirtschaft) und fordern auch vermehrt, zwei moderne Fremdsprachen vorweisen zu können. Laut Artikel 1 der europäischen Konvention über die Gleichwertigkeit von Hochschulzugangsberechtigungen sind deutsche Abiturzeugnisse den französischen in Bezug auf den Zugang zu den Hochschulen Frankreichs gleichwertig. Bayerische Abiturienten können sich in Frankreich auch um die Aufnahme in die sog. „classes préparatoires“ bewerben. Diese bereiten auf die Eingangsprüfungen zu den französischen Elitehochschulen, den „Grandes Ecoles“, vor. Grundvoraussetzungen sind ein gutes Abiturzeugnis und ausgezeichnete Französischkenntnisse.
PPP Französisch ist mehr als Download
Französisch am MPG
Französisch wird am MPG ab der Klassenstufe 6 als Alternative zu Latein als 2. Fremdsprache für alle Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges angeboten. Ab Klassenstufe 10 kann Französisch abgewählt und stattdessen Spanisch begonnen werden, welches dann bis zur 12. Klasse beibehalten wird.
Realschüler können nach einem guten Realschulabschluss in die Einführungsklasse wechseln und Französisch belegen, auch sie können diese Sprache entweder nach der 10.Klasse abwählen oder beibehalten. Ab Klassenstufe 11 gibt es die Möglichkeit, den Französischkurs zu besuchen und in diese Fremdsprache auch schriftliches oder mündliches Abitur abzulegen. An dessen Ende bekommt der Abiturient, die Abiturientin ein europaweit geltendes Zertifikat mit dem erreichten Niveau B2/C1.
Lehrwerke:
G8 : Découvertes série bleue, Klett
G9 : A plus Nouvelle édition, Cornelsen
Q11/12 : Horizons, Regionalausgabe, Klett
Bericht: OStRin Kristin Aust
Unsere Fachschaft
Die Fachschaft Französisch
OStRin Aust, Kristin
OStRin Gilges, Steffi
StRin Eder-Scholl, Margit
OStR Bohnert, Achim
OStRin Neugebauer, Peggy
Aktivitäten/Wettbewerbe
Schüleraustausch in Klasse 8
Bis 2017 existierte ein Schüleraustausch mit dem Collège de Lubersac, in der Dordogne.
Seit 2019 gibt es den Austausch mit der École du Bon Sauveur (6, rue Henri Cloppet, 78110 Le Vésinet in der Nähe von Paris : http://www.bs78.net/)
Einzelaustausch – Programm Brigitte Sauzay
Das Sauzay Programm – Die Fortsetzung des Unterrichts mit anderen Mitteln
Austauschprogramme haben eine deutlich messbare Langzeitwirkung auf Persönlichkeit und Biographie der Teilnehmenden. Die Jugendlichen bekommen die Gelegenheit, die fremde Kultur und Sprache ohne „Touristenbrille“ zu erleben und wachsen durch die aktive Auseinandersetzung mit anderen Lebensgewohnheiten und Verhalten in ihrer sozialen, fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz.
Das von beiden Ländern initiierte Programm ist nach Brigitte Sauzay benannt, die sich in der Ära von Helmut Kohl und François Mitterrand sehr um die deutsch-französische Freundschaft verdient gemacht hat. Der Aufenthalt wird finanziell vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) mit einem pauschalen Fahrtkostenzuschuss unterstützt. Nähere Informationen gibt es beim DFJW oder bei uns.
Einzelaustausch – Programm Voltaire
Ihr seid in der 9. oder 10. Klasse und möchtet gerne einen französischen Austauschschüler bei euch aufnehmen und anschließend sechs Monate in Frankreich verbringen?
Der Aufenthalt wird auch finanziell vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) unterstützt.
Nähere Informationen gibt es beim DFJW oder bei uns.
Aktivitäten im Unterricht
Bretonische Crêpesplatte
Studienfahrt nach Straßburg
Deutsch-Französischer Tag im Januar
Bienvenue à la journée franco-allemande 2020
Landeskunde? Kulinarisches? Beides! Beim diesjährigen Deutsch-Französischen Tag ging es im Französischkurs des MPG am Mittwoch, den 22.1.2020, zuerst nur theoretisch um landestypische Leckerbissen. Die Schülerinnen und Schüler der Q11 zeigten den Französischlernern und –lernerinnen der 10. Jahrgangsstufe „Karambolage- Videos“ über „Le chandeleur“ (an Lichtmess werden traditionell in Frankreich Crêpes gegessen und geheimnisvolle Rituale vollzogen) und „La galette des rois“ (der Kuchen mit der versteckten Figur, der an Heilige-Drei-Könige den Finder dieser zum König bzw. zur Königin macht) und ließen sie dazu arbeiten. Weiterhin frischten alle ihre Kenntnisse mittels eines selbsterstellten Märchenquizz‘ auf. Als süßen Abschluss buken die Schülerinnen der Q12 den 10. Klässlern und Klässlerinnen Crêpes, die sie, zusammen mit Brioches à la confiture, anschließend in der großen Pause in der Mensa auch für alle anderen anbot und bei französischen Chansons verkauften. Bon appétit et vive l’amitié franco-allemande!
France Mobil
Lektürearbeit
Zum Beispiel
neue Cover gestalten
Comicbilder nachstellen
Lektüreboxen
Sonstiges
Theaterbesuche mit der Q11 und 12 in Schweinfurt (Zum Beispiel das französischsprachige Theater TNT spielte „M. Ibrahim et les fleurs du Coran“)
Videos drehen (z. B. Werbespots, Vorstellung des Wohnorts…)
Fotoroman zu Film
Poster/Collagen/Plakate
Portfolioarbeit
Brieffreundschaften mit Frankreich
Kochen (Ratatouille, Crêpes, Artischocken…)
Spielen (Tabu, Bingo, Tic Tac Boum, Salade des fruits)
Frankreich Online/La France en ligne
Der erste Kontakt erfolgt normalerweise über das beliebte Portal http://www.voila.fr
Hier findet man Zugang zu allen wichtigen Bereichen wie Aktualität, Chats, Links zu allen Medien, Tourismus, Regionen, Live-Cams, Politik, Mode, Film, TV usw.
Die zweite Möglichkeit erfolgt über http://www.wanadoo.fr
Hierfür gilt ähnliches wie oben.
Schnellsten Zugang zu jeglichem Thema und Suchgebiet findet man, wie auch bei uns, über „Google“, allerdings, mit französischer Eingabe: http://www.google.fr
La Radio
Lust auf Radioprogramme, vielleicht als Hintergrund beim Chatten?
Versuchen Sie es unter http://www.radiofrance.fr
Hier gibt es etwas für jeden Geschmack (Voraussetzung Real Player oder Windows Media Player als Plug-in).
Jugendradios (Energy, live-radio), auch direkt unter: http://www.nrj.fr
Aber auch France-Culture, France-Info, France-Inter usw.
Interesse an Regionen? Radio France-Bleu mit 42 lokalen und regionalen Radiostationen. z.B. Paris: LaCityRadio.
La Presse Française
Alle französischen Zeitungen sind mittlerweile auch im Internet zu finden. Die Suche erfolgt über: google.fr (s. oben) oder direkt:
http://www.lemonde.fr
http://www.lexpress.fr
http://www.humanite.presse.fr
http://www.liberation.fr
http://www.lepoint.fr
http://permanent.nouvelobs.com
http://www.parismatch.com
http://www.leparisien.com
http://www.femmeactuelle.fr
http://www.psychologies.fr
Ein weiterer Zugang, vor allem geeignet um die Regionalzeitungen einzusehen, erfolgt über:
http://www.broadcast-live.com
Dort findet man den Zugang zu den „journaux en français“, auch zu „radio et tv“.
La politique
Eine weitere Möglichkeit, um Zugang zu aktuellen, auch regionalen Ereignissen und Nachrichten zu haben, ist die sehr ausführliche und ständig aktualisierte Seite des
Portail du gouvernement français: http://www.premierministre.gouv.fr
Hier werden laufend Dossiers, actualités, lettres d'information etc. angeboten. Gute Referatquelle.
Darüber hinaus wieder ein Link zu den Regionalzeitungen, Artikelsammlungen zur Regierungsarbeit, Medias en ligne.
La télé
Für TV-Interessierte: (Fünf Programme kann man unverschlüsselt über Astra empfangen. Telecom 50°West: M6, TF1, France2, France3, Arte. Fragen Sie Ihren Fernsehtechniker).
Zum Appetitmachen, aber auch wegen der z.T. hervorragenden Nachrichtenseiten:
http://www.tf1.fr
Der größte Privatsender Frankreichs, vergleichbar mit RTL. Vidéos, jeux, astro, sports, programmes, émissions, shopping, images/Livecams.
http://www.france2.fr
Staatlicher Sender, etwa wie ARD. Météo, informations, articles et dossiers (ausdruckbar)
http://www.france3.fr
Viele regionale Themen, forums, sports, jeunesse-forums
http://www.M6.fr
Die Seite des Privatsenders M6: page d'accueil pour chats(!!), films-cinéma, concours.
Tourisme
Über Google.fr kann man direkt den Ort oder die Region seiner Wahl eingeben. Darüber hinaus gibt es unzählige Regionalseiten, die man findet z.B. unter http://www.tourisme.fr
Viele detaillierte Infos, spezielle Reiseziele, Buchungsmöglichkeiten, aber auch viel Material für Referate.
Ecole
Die großen Portale: Voila und Wanadoo bieten Links zum Thema Schule. Beide mit Chat-Möglichkeiten. Ansonsten trifft man sich im Netz unter dem Link: http://www.apreslecole.fr
Viele Kontakte, Spiele, Abstimmungen über Musik, Stars, Hausaufgabenhilfe, Horoskope etc.
Französischsprachige Internetportale mit kostenlosen Online-Übungen
www.ciel.fr/apprendre-francais/exercices-francais.htm
http://fis.ucalgary.ca/repsit/intex.htm
Kanadisches Internetportal mit zahlreichen Online-Übungen
Hörverständnis:
authentische Dialoge und Interviews
kostenlos französische Hörtexte mit Übungen, die alle zwei Wochen aktualisiert werden
weltweit verbreiteter Radiosender
800 Hörbücher von Balzac bis Zola kostenlos zum Anhören und Herunterladen
Deutsch-französisches Verhältnis:
www.deutschland-frankreich-diplo.de
Weitere Links
Partnerschaftsreferat Unterfranken
https://www.bezirk-unterfranken.de/unsere-leistungen/partnerschaft/index.html
Wörterbuch/Verbkonjugation
https://leconjugueur.lefigaro.fr/
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/