Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt

Naturwissenschaftlich-technologisches und Musisches Gymnasium

La journée franco-allemande au MPG

 

Am 22. Januar 2023 fand ein wichtiges Jubiläum statt: Zum 60. Mal wurde der deutsch-französische Tag gefeiert. Dieser Feiertag soll an die Unterzeichnung des Traité de l´Elysée erinnern, jenen Vertrag, welcher die deutsch-französische Freundschaft begründete und von den damaligen Präsidenten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Infolgedessen wurde am 5. Juli 1963 auch die Organisationen OFAJ bzw. das DFJW gegründet, welche sich um Austausche für Jugendliche zwischen den beiden Ländern kümmern und versuchen, die binationale Freundschaft, z.B. durch Sprachkurse u.v.m. aufrecht zu erhalten.

Auch unser Französischkurs der Q11 leistete in diesem Jahr seinen Beitrag zu diesem Feiertag. So besuchten die Schüler der Oberstufe die 5. Klassen, um ihnen das Fach Französisch näherzubringen. Nach gut durchdachter Vorbereitung gingen die Schüler am 23.01. 2023 in den Unterricht der Kleinen und wurden mit Begeisterung begrüßt. Zu Beginn testeten die Fünftklässler in einem spielerischen digitalen Quiz ihr Wissen über Frankreich und dessen Kultur. Danach wurden ihnen von den Schülern der Q11 ihre ersten französischen Vokabeln beigebracht, wobei einige Neulinge schon mit ihrem Vorwissen glänzen konnten. Die jüngeren Schüler begeisterten sich auch für die Berichte der Älteren über deren Austausch in Paris (aktuell gibt es einen Austausch mit Petite-Rosselle in Lothringen) und ihren Erfahrungen aus dem Französischunterrichtsalltag. Um in den Genuss des Klangs der französischen Sprache zu kommen, hörte man ein französisches Lied. Zum Abschluss des deutsch- französischen Tages wurde noch ein kulinarisches Highlight angeboten: Als „Upgrade“ des Pausenbrots bereiteten die Teilnehmer des Französischkurses aus der 12. Klasse leckere Crêpes zu, welche von allen Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen stark nachgefragt waren.

So schickten die Schüler der Q11 die Fünftklässler mit der Hoffnung zurück in den Unterricht, sie zur Wahl des Französischunterrichts motiviert zu haben, denn es lohnt sich. Vive l’amitié franco-allemande!

Bericht und Fotos: Q11 Französischkurs (OStRin Kristin Aust)